-

 

   

 
 
 
Fachinformationen
  Depression
  Angststörungen
  Schwangerschaftsdepression
  Suizidalität
  Richtlinien für das Verhalten in der Schule nach einem Suizid
Links

 

 

 

 

 

 

KONRAD MICHEL, Prof. Dr. med.

 

Fachinformationen

DEPRESSION

Depressionen treffen ca. 20% aller Menschen im Laufe ihres Lebens einmal oder mehrmals.
Depressionen sind gefährlich, weil sie einen Menschen in den Suizid treiben können.
Depressionen können behandelt werden.
Depressionen sind Ausdruck einer Störung des Hirnstoffwechsels und können mit dem Willen nicht überwunden werden.
Depressionen haben die Tendenz wiederholt aufzutreten oder einen chronischen Verlauf zu nehmen, wenn sie nicht oder nicht genügend behandelt werden.
Depressionen können alle treffen und sind meist Folge von längerdauernden inneren und äusseren Belastungen.

HINWEISE AUF EINE DEPRESSION:

Meist, aber nicht zwingend vorhanden:

Gedrückte Stimmung
Interesseverlust
Freudlosigkeit
Verminderung des Antriebs
Verminderung der Energie, erhöhte Ermüdbarkeit

Typisch bei mittelschweren bis schweren Depressionen:

Schlafstörungen: Frühmorgendliches Erwachen zwei oder mehr Stunden vor der gewohnten Zeit
Morgentief
Verminderte Konzentrationsfähigkeit
Vermindertes Selbstwertgefühl
Sozialer Rückzug
Interesseverlust

Deutlicher Appetitverlust
Gewichtsverlust
Psychomotorische Hemmung oder Unruhe
Mangelnde Fähigkeit, auf positive Ereignisse emotional zu reagieren
Körperliche Beschwerden, ohne dass eine Ursache dafür gefunden wird, wie z.B. Kopf- oder Rückenschmerzen, Herzrasen, Magen-Darmbeschwerden, Durchfälle, Atembeschwerden, Unterleibsbeschwerden
Libidoverlust

Depressive Gedankeninhalte:

Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit
Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven
Suizidgedanken

Je nach Ausprägung der Symptomatik unterschieden wir zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden. Bei mittelgradiger Depression ist der Betroffene unter Anstrengung knapp in der Lage, die Anforderungen des Alltags zu bewältigen, bei schwerer Depression nicht mehr. Eine schwere depressive Episode kann ev. mit psychotischen Symptomen auftreten (z.B. mit Versündigungs- und Verarmungswahn, Stimmenhören im Sinne von anklagenden Stimmen).

BEHANDLUNGSFORMEN

Depressionen lassen sich sowohl mit Methoden der Psychotherapie als auch medikamentös behandeln. Bei mittelschweren und schweren Depressionen wird meist eine Kombination beider Verfahren eingesetzt.

Psychotherapie

Eine sinnvolle Psychotherapie setzt beim Patienten eine aktive Mitarbeit voraus. Abhängig vom Schweregrad der Depression kann das psychotherapeutische Gespräch manchmal erst nach einer Vorbehandlung mit einem antidepressiv wirkenden Medikament eingesetzt werden. Welches psychotherapeutische Verfahren für den jeweiligen Patienten das geeignetste ist, wird in einem individuellen Therapiekonzept zwischen Patient und Arzt festgelegt.

Medikamentöse Therapie

In erster Linie kommen bei der medikamentösen Behandlung der Depression Arzneimittel aus der Gruppe der so genannten Antidepressiva zum Einsatz. Es gibt verschiedene Gruppen von Antidepressiva. Alle beeinflussen die Übertragung von Botenstoffen, welche für psychische Funktionen wichtig sind (Serotonin, Noradrenalin). Neuerdings ist auch bekannt, dass Antidepressiva den negativen Auswirkungen der Stresshormone entgegenwirken und das Auswachsen von neuen Nervenverbindungen (Synapsen) im Gehirn fördern. Sie sind also gewissermassen eine Art "Synapsendünger“.

Im Gegensatz zu Schmerz- oder Beruhigungsmitteln (Tranquilizer), die sofort eine Wirkung entfalten, benötigen Antidepressiva 2 bis 4 Wochen, bis sich der gewünschte therapeutische Effekt schrittweise einstellt. Die Wirkung ist indirekt, d.h. die Funktion der Nervenzellen im Gehirn normalisiert sich erst allmählich unter dem Einfluss des Medikamentes. Patienten sollten dies beachten und, nicht enttäuscht wegen ausbleibender Wirkung, bereits nach wenigen Tagen das Medikament absetzen.

Antidepressiva machen nicht abhängig. In der Regel beträgt die Anwendungsdauer für ein Antidepressivum bei einer ersten depressiven Episode sechs bis neun Monate. Die Dosierung wird in dieser Zeit regelmäßig vom behandelnden Arzt überprüft und dem individuellen Bedarf des Patienten entsprechend angepasst. Das Ziel ist, dass sich alle Zeichen der Depression über längere Zeit vollkommen zurückgebildet haben. Wiederkehrende Depressionen erfordern oft eine Langzeittherapie über Jahre.

Je nach Präparat können oft zu Beginn der Behandlung und vorübergehend - bei einer medikamentösen Therapie der Depression auch Nebenwirkungen auftreten. Grundsätzlich soll im ärztlichen Gespräch das Thema Nebenwirkungen behandelt und Fragen ausführlich beantwortet werden. Bei andauernden Nebenwirkungen und wenn die Wirkung ausbleibt, muss ein Wechsel auf eine andere Substanz oder eine Kombination zweier Medikamente in Betracht gezogen werden.

ZUSAMMENFASSUNG

1 Eine Depression ist eine krankhafte Veränderung des Hirnstoffwechsels, die mit dem Willen allein nicht beeinflussbar ist.
2 Die Therapie mittelschwerer und schwerer Depressionen erfordert meist eine Kombination von Psychotherapie und medikamentöser Therapie.
3 Antidepressiva helfen, dass sich die Hirnfunktionen langsam wieder normalisiert.
4 Die antidepressive Wirkung entwickelt sich allmählich über 2-4 Wochen; Antidepressiva führen nicht zu Abhängigkeit.